![]() |
Thomas MOHRSUniv.-Prof. Dr., Professor an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich"Die erste Bedingung, dass du etwas in dein Herz und deinen Kopf bringst, ist, dass du etwas in deinen Magen bringst." – Ludwig Feuerbach |
Gastrosophisches |
||
Gastrosophische Schwerpunktthemen | Ethik der Ernährung, Fleischeslust oder Fleischeslast?, Ernährung und Nachhaltigkeit, Essen – Identität – Verantwortung | |
Lehrveranstaltung im ULG | VO Gutes Leben; Abriss der Philosophien des "guten Lebens"; Ansichten der Religionen; Werte und Moral; ethische Fragen | |
Lesetipps für StudieneinsteigerInnen | LEMKE Harald: Ethik des Essens. Eine Einführung in die Gastrosophie. Akademie Verlag, Berlin 2007; ISBN 978-3-050-04301-2 LÖWENSTEIN Felix zu: Food Crash. Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr. Pattloch, München 2011; ISBN 978-3-629-02300-1 |
|
Lebenslauf |
||
Kurzlebenslauf | Geboren 1961, verheiratet, 4 Kinder. Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte. Wohnhaft in Österreich seit 1985 | |
Projekte & Veröffentlichungen |
||
Laufende Arbeiten und abgeschlossenen Projekte | "Wie´s Innviertel schmeckt" (www.wiesinnviertelschmeckt.at) – eine Regionalentwicklungsinitiative in Oberösterreich Gastrosophischer Salon im Seminarhaus "ConSenso" in Eferding (gemeinsam mit der Gastrosophin Cordula Hanisch, www.consenso.at) Gastrosophische Matineen im "Kepler Salon" Linz (u.a. mit Spitzenkoch Georg Friedl), www.kepler-salon.at |
|
Veröffentlichungen | Fleischeslast statt Fleischeslust?, in: diesseits, 25. Jg., 4/2011, 9-12 Essen – Identität – Verantwortung. Konsumentenethische Reflexionen, in: Epikur 1/2011 Bildung – Schlüssel zu einer verantwortungsbewussten Ernährung, in: BioNachrichten, Nr. 19 (2010), 32 Fleisch – das problematischste Lebensmittel schlechthin, in: BioNachrichten, Nr. 18 (2010), 32 f. Zusammen mit Miesenbeck-Stadlbauer, Doris: "Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein..." – Die weitreichenden Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit, in: BioNachrichten, Nr. 17 (2010), 32 f. Vom mächtigen Einfluss des Essens auf die Wirtschaft, in: BioNachrichten, Nr. 16 (2010), 32 f. Wann ist ein Lebensmittel "gut"? Aspekte, über die wir nachdenken sollten, in: BioNachrichten, Nr. 15 (2010), 22 f. Habe Mut, dich deines gastrosophischen Verstandes zu bedienen! Ein (kritischer) Blick auf das Postulat der gastrosophischen Mündigkeit, in: Epikur 1/2009 |
|
Kontakt |
||
Telefon | +43 (0)688/81 59 918 | |
Mail-Adresse | thomas.mohrs@gmail.com | |
Homepage | www.kepler-salon.at/de/Personen/Mohrs-Thomas | |
Thomas Mohrs | ||
Skype | thomas.mohrs |