Rezepte:
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brockichte Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rebhüner zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein / oder Stritzeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Rosen= Essig über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zitronat=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignolen‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schokoladekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)