Rezepte:
- [Ein Fasan in einer Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratener Aurhan in einer Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratener Adler in einer Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Drapp in einer Gallrat von allerley farb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Schwan gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pfauwen mit einer Gallrat zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gesulzte visch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulz ÿber schweine füesß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Fisch Sulzen, mit einem Puter Zaun. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gemaine Sulzen, von khelberen Fleisch oder füessen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eine erhobene Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wie man die Pändl Sulzen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schloß=Brätlein / weiß und kalter / in der sauren Sultz / oder Alladoba. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / Alladoba gesotten / in der Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Adler / gantzer gedämpfft / oder Alladoba gesotten / kalt / oder warm zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- [Abgesottene Fische mit kalten Saucen.] Lachsforelle (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verwendung zum Zieren von Fleisch und Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Unterlegen von Fleisch und süßen Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgesottene Fische mit kalten Saucen. Lachs, Saibling, Forellen, Hausen, Schill, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aal, Häring und Sardellen in Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)