Rezepte:
- [Suppe vom Biesenkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Semmel= Knötlein / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Schnittlauch oder Schnittlingen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch auf eine andere Art zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hun in Sauerkraut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllter Stokkfisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- A Sauce for a Woodcock, or any Wild Fowl (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lämmer=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kräuter=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmelpfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Gespickter Schaiden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eier in Schmalz.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickter Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindfleisch im Schlafrock] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsenkeule.] Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)