Rezepte:
- Rosensafft. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Haynbotten Latwerge]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hetsche Petschen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hötscha Pötschen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Eine Hagenbutten= oder Hiefen= Brüh zu machen über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen= oder Hagenbutten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen= oder Hagen= Butten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hüffen= oder Hagenbutten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hiefen= oder Hagebutten= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hagen= Butten= oder Hieffen= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hieffen= oder Hagebutten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen= oder Hagen= Butten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen oder Hagenbutten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hiefen= oder Hagen= Butten einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den schönnen Gepauzen hare Putter macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein lattwergen muess von wass Vier frichten man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Hagenbutzen / oder Hötschebötschen einzu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Höschäpöschen / oder die allbekandte Hagabutzen= Salsen / mit wohl Zucker und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von den ausgelößten Höschäpöschen oder Hagabutzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem Holderbeer= Saft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hetschapötschen oder Hagenbutzen Latwergen oder Salfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hagebutzen oder Hetschapötschen zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hötscherbötsch auf ein semmel schnidl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Hötscherbötsch mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgehendes Hetschepetsch=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hetschepetsch= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hetschepetsch Sträussel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildschweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Mit süßer Sauce oder Zwetschkenpfeffer. (Die süddeutsche Küche, 1858)