Rezepte:
- [Außgebackene Mandel Kräpfflein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Kräpfflein mit Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kräpfflein mit Eyerkäß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kräpfflein von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ruben= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Auf ein andere Manier Kleine Kreps Pastettlen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Copenhagenische Putter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Dortten Von Grienen Friechten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make a Fish-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Oyster Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Orange Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Carrot Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Sagoe Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Spinage Tart (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Kütten Spalten in Butter Taig eingeschlagner im Ofen zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gute Füll in kleine Pastetlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten wieder anderst in Butter Taig also einzuschlagen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wieder anderst / kleine Forellen / Grundlen / oder Rutten / werden auf folgende Weiß in Butter=Pasteten gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinat=Dorten auf Welsch mit Parmesan=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Genueser= Pastetlein / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen gesotten und ausgelösen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Gehäck / daraus man den Pupedon kan formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guette öpfl Fihl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hienner in Putter Pastötten Einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spöckh dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Krapfel=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäck= Wandel von Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebsen Pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gebackene Hachis‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)