Rezeptliste:
- Aber aines bähten brot. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Abgeriehrte dopfen mudl - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Abgeschmalzene Nudeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Abgetrocknete Tropfnudeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Aepfel= Knödel. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Aepfel‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Aepffel= Knödel. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ain Reiß Kochen in der Millich. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Ammerellen Rötzlein - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aufgelafne öpfel Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Aufgeloffene Aepfel=Blatten. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Aufgeloffnes Semel Khoch. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Aufgeloffnes Semmel= Koch. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ausgedünsteter Reis. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Aÿr dorten. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Ayr Käss Bafeßen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Bachne öpffl. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Beinmark‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Bixen Krapfen zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Brigl Krapfen zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Chololade‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Chololade‐Strudel. Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- Crême‐Knöderln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Das Guette Gewirpflete Schmalz Koch Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Daß Gutte Geribne Koch Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Das Khreß Ayr Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Das öpfl Koch mit Mandl. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Das recht=geriebene Koch. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Das recht=gewürmlete Schmaltz=Koch. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Das weisse Nudel=Koch. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Den brotten Mandl schmarn - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Den Gebachnen Ayr Khäs Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Den gewundenen Mandlschmarn zu machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Den grossen aber gewürzten Brüglkrapfen zu machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Den Spießkrapfen zumachen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Der grosse Brügel=Krapfen - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Die gebachne Weixl sembl - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Die Kitten Kücheln zumachen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Die Manndtlschmalzkhoch. - Ein Gar Guettes Kochbuech (1714)
- Die Nudl streibel Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Die öpfl Spalten Zu Pachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Die Prandt Khiechel Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Die Putter strizl Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Die Reisch Kücheln zu machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Die Reisch strizl Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Die Sem̅el Küchl zu machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Dopfen nudl Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Dopfen Nudl zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Aepffel= Kooch. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Aepffel=Koch / mit / oder ohne Zimmet. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein anderes Aepffel= Kooch. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein anders Mandel= Kooch. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Butter=Mandel=Koch mit Bräun. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein eingebrenntes Grieß=Koch mit Milch. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein Farfel=Koch / in Milch. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein Feigen= Kooch. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. - Ein Gar Guettes Kochbuech (1714)
- Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. - Ein Gar Guettes Kochbuech (1714)
- Ein Gar Guettes Reiß Koch. - Ein Gar Guettes Kochbuech (1714)
- Ein Gewürlets Schmalzkhoch. - Ein Gar Guettes Kochbuech (1714)
- Ein Gewürlets Schmalzkhoch. - Ein Gar Guettes Kochbuech (1714)
- Ein gutes Koch von Grieß / oder Himeldau / mit Milch / oder klein=gestoßnen Mandlen. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein krausses Schüssel= Kooch. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Mandel= Kooch. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Milch=Koch / mit Eyerdotter und Grieß. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein Nigl zu machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Ein Nudel= Kooch. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein opfl Koch zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Ein Reiß Koch Zu machen. - Ein Gar Guettes Kochbuech (1714)
- Ein Reiß= Kooch. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Reiß=Koch. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein Schmaltz= Kooch / auf andere Art. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Schmaltz= Kooch zu machen. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Schmalz Koch zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Ein Schüssel= Kooch / von Mandeln. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Vmbherthumb Khoch. - Ein Gar Guettes Kochbuech (1714)
- Ein Weissen Münch. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Ein Zibeben= Kooch. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Scheiter= Hauffen zu bachen. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eingefühlte Sembl mit Weixl. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Eingewaikhte Brot. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Erdäpfel-Knödel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Erdäpfel-Nudeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Erdäpfelschmarn mit Schinken. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Erdäpfel‐Nocken. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Erdäpfel‐Pudding mit Käse. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Erdäpfel‐Pudding mit Käse. Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Feine Milch‐Nocken. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Fortäschen in Taig gedauchter und aus Schmaltz zu bachen - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Fridatti‐Koch. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Fridatti‐Koch. Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- Fridatti‐Würstchen. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Fülle zu Germ‐ und Butterteig. Mandelfülle. Nr. I. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Gebachenen schnidtn zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Gebachne Schneggen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Gebachne Weixl Zu khochen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Gebackene Aepfel, Marillen, Pfirsiche oder Weichseln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Gebackene Mandeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Gebackene Regenwürmer. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Gebackene Zwetschken (Schlosserbuben). - Die süddeutsche Küche (1858)
- Gebackenes Heu. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Gefühlte Sembl von öpffl. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Gefühlte Sembl. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Gefühlts brot. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Gefüllte Aepfel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Gemaine strauben Zu bachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Gepachēs vō Reisch - M I 128 (15. Jhdt.)
- Gerben=Kräpfeln auf andere Art. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Gerollter Reis. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Gries-Knödel mit Erdäpfeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Gries‐ Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Gries‐Koch. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Gries‐Nocken. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Guette Bürn in der Faßten. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Guette oblat Khräpfl in schmalz Gebachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Guette öpfel Maurracher Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Guette Sembl strizl in Milich vnnd Zuckher Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Gugelhopf auf andere Art. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Gugelhopf auf andere Manier. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Gugelhopf zu machen. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Gute Grumme Kipfel zu machen. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Gute Weichsel Knödl zu machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Haiden‐Tommerl. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Halbe öpfel Zu bachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Haselnußfülle. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Haubete Kuechl zumachen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Herz khropfen Zu machen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Hirsebrei. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Holder Rötzlein - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hollehüpt Zu machen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Holler Kiechl zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Item Bachens zumachen, - Dückher Kochbuch (1654)
- Item Brandt strauben zumachen. // - Dückher Kochbuch (1654)
- Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. - Dückher Kochbuch (1654)
- Item mehr ain Bachens zumachen. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Item Mildt gestricht strauben zumachen. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Item Wein gemüeß zumachen. - Dückher Kochbuch (1654)
- Kaiser‐Schmarn. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Khitten khoch Zu machen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Kindskoch. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- Kitten Pafeßen Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Kösten durchgetriebner zu einer köstlichen Füll in die Kräpfflein - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Krautzte Semmel anderst. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Krebs=Kräpfflein. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Krebsnudeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Krebsreis. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Krebs‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Kütten im Taig aus Schmaltz zu bachen - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kütten Spalten in Butter Taig eingeschlagner im Ofen zu bachen - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kütten wieder anderst in Butter Taig also einzuschlagen - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Lemoni=Koch für Krancke. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Lintzer= Nudeln / in Milch und Butter / oder auch in süssem Ram - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Macaroni mit Schinken. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Man machts auch auf den formb. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Mandel= Knödel. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Mandel= Knödel. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Mandel= Kräpfflein. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Mandel=Maultaschen anderer Art. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Mandel=Maultaschen. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Mandel‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Mandl Khnödl Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Mandl khräpffl Zumachen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Mandl Khräpflein. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Mandl khuechen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Mandl Pafeßen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Mandl Pafeßen Macht also - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Mandl Semel Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Mandl Semel zu machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Marillen mit Taig aus Schmaltz gebachen - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Maull Daschen Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Mehl-Nocken. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Mehl‐Nocken. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Mehl‐Schmarn. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Mehr Ein Guettes Manndtlschmalz=Koch, Von der Freile Gräfin Von Fardtegg. - Ein Gar Guettes Kochbuech (1714)
- Mehr Merserkhuechen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Merserkhuechen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Milch-Farferl. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Milch-Gries. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Milch-Nudeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Milch-Reis. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Milchküchlin für krancke vnd Kindtbetterin. - Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Mohnfülle. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Mueser Kiechl Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Nocken von saurem Rahm. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Nudeln mit Käse und gehacktem Fleische. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Nudeln oder Gerstel ausgedünstet. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Nudel‐Koch. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Nudel‐Würstchen. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Nußfülle. Nr. l. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Nuß‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Oblat Kiechl zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Oblat Zubachen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Oblath Khiechel Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Oblat‐Krapfeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Omelette‐Nudeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Öpffl khräpffl. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Öpfl strauben Zu bachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Papierkhrapffen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Pfannenkuchen (Omelettes) - Die süddeutsche Küche (1858)
- Pfannenkuchen, Fridatti (Omlettes) zu backen. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Pißcaten. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Pixen Khrapfen Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Poganze. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Polsterzipfel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Portugieser Krapfel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Priglkhrapffen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Prizen Strauben Zu bachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Pudding‐Schnitten. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Puter Khropfen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Puter Strauben Zumachen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Quitten‐Würstchen. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Rahm‐Koch oder Wandeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Rahm‐Koch oder Wandeln. Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- Rahm‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Rämb Strauben - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Regenwürmer. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Reis Koch zumachen. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Reiß Kräpfel Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Reiß Turtten auf ain große / Taffel. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Reiskoch oder Wandeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Reiskoch oder Wandeln. Unterlegter Reis: - Die süddeutsche Küche (1858)
- Reis‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Reis‐Strudel. Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- Reis‐Würstchen und Knöderln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Rollade von Nudeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Rosen. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Rosinenfülle mit Rum. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Salbey=Schüssel=Koch. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salsen‐Schnitten. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Salsen‐Schnitten. Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- Salzburger Nocken. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schenes oblath Kräpfl zumachen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Schinken‐Fleckel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Schinken‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Schlüssel‐Krapfeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Schmarn von türkischem Gries. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Schmarn von Weizengries. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Schmaunkerlkoch. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Schne ballen zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Schnee milch. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Schneeballen. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Schöne Krapfen zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Schönne schneebahlen Zu bachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Semblkhuechen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Semel Khoch. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Semmel gebachen mit Ram. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Semmel=Schüssel=Koch. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Semmel=Würstlein in süsser Brühe. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Semmel‐Schmarn. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Spänisch Brot mit Aÿrn. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Spänisch brot ohne Aÿr. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Spanisch Weixl Muess Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Spanische Semmel. - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Spänisches brodt zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Spänling mit Taig aus Schmaltz gebachen - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Spritzstrauben. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Strauben zupachen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Strudeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- To Fry Pan-Puddings - Mrs. Eales Compleat Confectioner (1718-1742)
- Topfen-Knödel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Topfen-Nocken. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Topfen-Tascheln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Topfenfülle. Nr. l. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Topfen‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Topfen‐Strudel. Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- Türkischer Tommerl oder Ofenkater. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Von allerleÿ Milch. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Waffel= Küchlein / auf andere Art. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Waffel= Küchlein zu bachen. - Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Was zu der MäschäPlängä von= / =nethen ist, vnd wie manß machen khan. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Weichsel-Knödel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Wein Khoch zumachen. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Weinbeer‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Weiß Zukher brot Zumachen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Weix Kräpfel Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Weixl khüechl. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Weixl Knödl Zu machen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Weixl Pafeßen Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Weixl Pfänzl. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Weixl: oder kherschen dorthen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Weixlstrizl Zumachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Weixlstrüzl Zumachen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Weizen‐Tommerl. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Welsche Nudeln. - Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Wie die gueten hollehippen Zu machen. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Wie man das öpfel pfänzl macht - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Wie man den Briglkrapfen mach soll. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Wie man die äpfel bafeßen macht - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Wie man die aufgangen Nudl machen soll. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Wie man die frischen Guett lemony khrapfen macht - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Wie man die huefeisßen bacht - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Wie man die Mandl Kräpfel macht - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Wie man die Mandln Küchel macht. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Wie man die Nonnen Kräpfl Macht - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Wie man die Reßl Kiechl macht - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Wie man die Rohr Khrapfen macht - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Wie man die Rösl Küchl machen. - Koch=Buch von Verschiedenen Speisen (1789)
- Wie man Die Zwöspen Knödl macht - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. - Ein Gar Guettes Kochbuech (1714)
- Zibeben aus Schmaltz zu bachen - Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Zim(m)et Koch zumachen. / - Dückher Kochbuch (1654)
- Zitronat‐Strudel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Zitronat‐Strudel. Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- Zuckertrauben. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Zuckher strauben Zu bachen - Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Zuckher Strauben zu machen - Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Zukher brot. - Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Zweckerln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- Zwetschken-Knödel. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [ Reis‐Würstchen und Knöderln.] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Abgeschmalzene Nudeln.] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Ausgedünsteter Reis.] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Ausgedünsteter Reis.] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Bretzel gebacken] - Ein new Kochbuch (1581)
- [Dalken ohne Germ] Mit Butter. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Ein Butterweck zu braten.] - Ein new Kochbuch (1581)
- [Eyerkraut auff ein ander manier]. - Ein new Kochbuch (1581)
- [Eyerkraut]. - Ein new Kochbuch (1581)
- [Feine Milch‐Nocken.] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Gebehte Schnitten] - Ein new Kochbuch (1581)
- [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Chaudeau oder Crême. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Hachis. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Reis. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.] Gries‐Krapfeln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.]Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Kindskoch] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Knödel]. - Ein new Kochbuch (1581)
- [Mandelfülle.] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Mandelfülle] Nr. II. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Mandelfülle] Nr. III. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Mandelfülle] Nr. IV. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Mandelfülle] Nr. V. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Mehl-Nocken] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Milch-Nudeln] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Mohnfülle.] Nr. II. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Mohnfülle.] Nr. III. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Nußfülle.] Nr. II. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Pasteten] - Ein new Kochbuch (1581)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Pouesen von Ziweben] - Ein new Kochbuch (1581)
- [Reiß gebacken] - Ein new Kochbuch (1581)
- [Reiß gekocht in Mandelmilch] - Ein new Kochbuch (1581)
- [Reiß Igel] - Ein new Kochbuch (1581)
- [Reiß nach Türckenart] - Ein new Kochbuch (1581)
- [Reißturten] - Ein new Kochbuch (1581)
- [Reis‐Würstchen und Knöderln.] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Schmarn von Weizengries.] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Schmorren in der Milch]. - Ein new Kochbuch (1581)
- [Topfen-Tascheln] Zwetschken-Tascheln. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Topfenfülle.] Nr. II. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Topfenfülle.] Nr. III. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Topfenfülle.] Nr. IV. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. - Die süddeutsche Küche (1858)
- [Zweckerln] Oder: - Die süddeutsche Küche (1858)