Originalrezept:
ZU einem gantzen Ey nehmet einen Vierding Zucker / und eben so viel Mehl / ein halb Loth Zimmet / wie auch Cardamomen und Muscatblüh / jedes ein Quint; dann würfflicht= geschnittenen Citronat= und Citronen= Schelffen / nach gefallen / und verfertigets im übrigen / wie die bereits oben= beschriebene: Man kan sie aber zuvor ein wenig stehen und ertrocknen lassen / und so dann erst / wie bekandt / abbachen.
Kategorisierung:
Süßspeisen:Hauptzutaten: Eier, Kardamom, Mehl, Muskatblüte, Zimt, Zitronat (eingelegte/kandierte Zitronen), Zitronenschalen (Zesten), Zucker
Transkription:
Andrea Sobieszek
Zitierempfehlung:
Andrea Sobieszek (Transkription): "Pfeffer= Nüßlein / auf andere Art.", in: Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691), Teil 17, Nr. 088,
online unter: https://gastrosophie.sbg.ac.at/kbforschung/r-datenbank/?rdb_rezepte=pfeffer-nuesslein-auf-andere-art (09.08.2022).
Datenbankeintrag erstellt von Andrea Sobieszek.