Originalrezept:
NImm den Haussen=Kopff / also gantzer / halbierter / oder hacke ihn zu beliebigen Stucken / reinige ihn von allem Schleim / und wasche solchen sauber;
Dann siede ihn in gesaltznen Wasser und Eßig / oder sauren Wein / wirff darein grob = gestoßnen Pfeffer / und Imber / Lorbeer=Blätter / Rosmarin / oder Salbey / etlich=geschnittne Zwibel / oder auch Knoblauch / mit gantzen Näglein / Lemoni=Schaalen / und gutes Baum=Oel; wann der Kopff siedt / so nimm den Faum herab / und laß ihn genug sieden; dann lege den Kopff gantzer / halbierter / oder Stückerweiß in die Schüssel; gib von eben dieser Brühe / sammt dem Oel mit Pfeffer / Imber / und Eßig vermischt darüber / regaliers mit grünen Petersil=Kräutlein / und Lemoni / und gib ihn warmer zu Tisch.
NB. Dieser Haussen=Kopff kan auch ohne Oel auf obige Weiß gesotten / in die Schüssel gelegt / und eine weisse Brühe von Wein / Butter und Erbsen=Brühe gemacht / mit gut Gewürtz / und klein=gehacken Petersil=Kräutlein zugericht / oder auch gar mit Lemoni und Eyerdotter verfertiget / und regalierter zu Tisch gegeben werden.
Kategorisierung:
Fisch & Schalen- und Krustentiere:Hauptzutaten: Butter, Dotter (Eigelb), Erbsenbrühe, Essig, Gewürze, Hausen (Fisch), Ingwer, Knoblauch, Limonen, Limonenschalen, Lorbeerblätter, Nelken, Öl, Petersilienkraut, Pfeffer, Rosmarin, Salbei, Wasser, Wein, Zwiebel
Transkription:
Sabine Schwaiger
Zitierempfehlung:
Sabine Schwaiger (Transkription): "Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden", in: Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19), Buch IIII-1 Kap. 01 Nr. 001,
online unter: https://gastrosophie.sbg.ac.at/kbforschung/r-datenbank/?rdb_rezepte=haussenkopff-gantzer-halbierter-oder-in-stucken-zerhackter-doch-nach-beschaffenheit-seiner-groesse-zu-sieden (11.08.2022).
Datenbankeintrag erstellt von Sabine Schwaiger.