Originalrezept:
SChählet die Birn / giesset in einen Hafen ein Wasser daran / aber nicht gar viel / lassets sieden biß weich werden / schwingets indessen offt herum; die Brüh aber muß so dick als wie ein Safft daran einsieden: auch kan man die Birn / zu Vierteln geschnitten / ungeschählt kochen / nachmals mehr Wasser dazu giessen / und ein Mehl daran brennen / alsdann entweder also an sich selbst / oder aber über Kalb= oder Lamms=Fleisch anrichten.
Übersetzung:
Gedünstete Birnen
Transkription:
Marlene Ernst
Zitierempfehlung:
Marlene Ernst (Transkription): "Gedünstete Birn / noch anderst.", in: Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691), Teil 12, Nr. 45,
online unter: https://gastrosophie.sbg.ac.at/kbforschung/r-datenbank/?rdb_rezepte=geduenstete-birn-noch-anderst (08.08.2022).
Datenbankeintrag erstellt von Marlene Ernst.