Originalrezept:
Nimb ein halb Viertung* Mandl Ziegs* / ab stoss* hernach an statt des wasser / Nimb von einen Lemony* den safft / vnnd die schöllen* Khlein Gewirfflet* / Geschnidten auch ein Viertung schen / Gefätten* Zuckher vndereinander stoss / alles Klein, wie ein Mell lass ein / wenig Zuckher heraust das du es / aus machen Kanst, hernach mache // (re 73) kleine Prözl legs auf oblätt* pachs* / schen Khiell* es seint schen. /
Übersetzung:
Mandelbrezeln
Kategorisierung:
Brot & Gebäck:Hauptzutaten: Mandeln, Oblaten, Zitronensaft, Zitronenschalen (Zesten), Zucker
Transkription:
Barbara Morino
Zitierempfehlung:
Barbara Morino (Transkription): "Die Mandl Prözl", in: Das Kochbuch der Ursulinen (1716), Nr. 151,
online unter: https://gastrosophie.sbg.ac.at/kbforschung/r-datenbank/?rdb_rezepte=die-mandl-proezl (12.08.2022).
Datenbankeintrag erstellt von Marlene Ernst.